top of page
Early - demons 10.25'' x 14 78''.jpg

An Idiot's Guide:
Collect Like A Connoisseur 

Okumura Masanobu in „The Pillar Father“, ein Meister der Bewegung, der einen Shoki in Zeit, Raum und schweren schwarzen Linien einfängt



Rechts: Hashira-e (japanischer Säulendruck) mit Darstellung eines Shoki von Okumura Masanobu aus der Sammlung der Edo Gallery



OOkumura Masanobu, ein legendärer japanischer Künstler des 18. Jahrhunderts, ist bekannt für seine Meisterwerke, die verschiedene Aspekte des Alltagslebens, der Geschichte und der Mythologie darstellen. Zu seinen vielen bemerkenswerten Werken gehört ein fesselndes Hashira-e mit dem Titel „Shoki the Demon Queller“. Dieser Artikel untersucht das Genie von Okumura Masanobu und geht auf die Bedeutung seiner Darstellung von Shoki ein, der legendären Figur, die gegen Dämonen kämpfte. Er soll der Erfinder des japanischen Säulendrucks (Hashira-a) gewesen sein – einem Stil japanischer Holzschnitte, der während der Edo-Zeit beliebt war. Er erlangte beträchtliche Berühmtheit durch seine Beiträge zur Entwicklung des Ukiyo-e-Genres, insbesondere durch seine Experimente mit neuen Techniken und Themen. Okumura Masanobu wurde Ende des 17. Jahrhunderts (1686, japanische Edo-Zeit) geboren und begann sein Leben in einer Zeit großen Friedens und Wohlstands für die Insel Japan. Seine Bürger wurden zu Beginn der Tokugawa-Herrschaft nach einer gewaltsamen Säuberung aller Dinge und Menschen, insbesondere derjenigen, die mit dem Katholizismus zu tun hatten, von fast jeglichem westlichen Einfluss befreit. Die Säuberung ließ keinen einzigen überlebenden Westler, Jesuitenpriester oder japanischen Konvertiten zurück, ein zwanzigjähriger Völkermord hinterließ eine Metzgerrechnung, die auf etwa 50.000 geschätzt wird. Bis zum Jahr 1630 beschränkten sich alle Kontakte mit der Außenwelt auf eine einzige kleine Insel, die den Niederländern vermacht wurde und nur deshalb geduldet wurde, weil sie den Japanern, den einzigen Westlern, die klug genug waren, dem Fanatismus gegenüber unparteiisch zu bleiben, die christlichen Lehren nicht aufdrängten Könige und Königinnen der westlichen Welt – ein imperialistisches Rattenrennen, um möglichst viele heidnische Seelen und barbarische Länder zu erobern und zum Christentum zu bekehren. Der Aufruf des Vatikans zu den Waffen und der Wettlauf zwischen europäischen Nationen und ihren



Imperialistische Träume, möglichst viele Kolonien unter den Heiden der Neuen Welt zu gründen. Nicht-fanatische Katholiken, darunter viele neu konvertierte japanische Christen, die vom Tokugawa-Shogunat regiert wurden, wurden durch das feudale Rangsystem, das von denjenigen bevorzugt wurde, die den stark beeinflussten konfuzianischen Denkschulen der buddhistischen Religion folgten, in die Gesellschaft verbannt.

Aufgrund dieser Zeit der Isolation und des Wohlstands strömten die japanische Samurai-Klasse und ihre Handwerker in Scharen in japanische Städte. Kunst, Literatur, Poesie und Theater blühten unter diesem System auf. Die wohlhabende Samurai-Klasse brauchte Gegenstände, die ihren Reichtum und ihre Macht symbolisierten, was eine Industrie von Handwerkern befeuerte, die in ihrem Handwerk miteinander konkurrierten, um Alltagsgegenstände zu Meisterwerken zu machen. Lackflaschen, Geschirr, Holzschnittdruck, Schwertschmiede, Flaschenmacher, Juweliere, die aus den einfachsten Dingen Kunstwerke herstellen.

Während der Umgang mit Geld als untergeordnet angesehen wurde, wurde er zu einem unvermeidlichen Teil des Alltagslebens, einer Notwendigkeit, die den unteren Klassen eine neue Macht verlieh und die Wettbewerbsbedingungen zwischen den herrschenden 5 % der Samurai und den Handwerker- und Kaufmannsklassen ausgleichte . Kunst und Kreativität blühten in der Atmosphäre dessen, was die Japaner als „die schwebende Welt“ bezeichneten. Die boomenden Vergnügungsviertel förderten eine reiche japanische Kultur, die von den berühmten japanischen Holzschnittkünstlern, die die Grenzen der Welt erweiterten, in Ukiyo-e eingefangen und dargestellt wurde Sie haben eine Kunstform der Druckgrafik entwickelt und einen Weg entwickelt, ihre Kunst in Massenproduktion herzustellen und sie der breiten Masse zugänglich zu machen. Sie schufen Bücher, Klatschblätter, Theaterwerbung (Surimono), Kabuki-Theaterstücke und Darstellungen berühmter schöner Bijin-ga und Geishas sowie der berühmten Landschaften von Hokusai und Hiroshige.



Links: Shoki, der über die Säule geht, erzeugt die Illusion, einen Blick auf den Shoki zu erhaschen, als würde er an einer offenen Tür vorbeischreiten. (Bild aus Wikipedia)

Dem Holzschnitt wird zugeschrieben, dass er während der Edo-Zeit dazu beigetragen hat, die Alphabetisierung sowohl der männlichen als auch der weiblichen Bevölkerung zu verbreiten, was den Japanern nach dem Sturz des Shogunats dabei half, recht schnell ein Industriezeitalter einzuleiten. Masanobu, Maler und Herausgeber illustrierter Bücher, führte in Japan Innovationen im Holzschnitt und in der Druckdesigntechnik ein.




Masanobu brachte sich selbst Malerei und Druckdesign bei, indem er die Werke von Torii Kiyonobu (gestorben 1729) studierte und so seine Karriere als Toriis Nachahmer begann. Um 1724 wurde Masanobu Verleger illustrierter Bücher und brachte eigene Werke heraus. Er war einer der ersten, der durch die damals in Edo erhältlichen chinesischen Drucke eine westliche Perspektive einnahm. Er fertigte großformatige Drucke an, die Szenen wie das Innere von Theatern, Geschäften und prächtigen Wohnräumen zeigten. Solche Drucke wurden wegen der perspektivischen Verkürzungseffekte, die sie erzeugten, als Uki-e-Drucke („drohendes Bild“) bezeichnet. Er soll auch das Format des Habahiro Hashira-e, der breiten, vertikalen Drucke, begründet haben. Sein Stil zeichnete sich durch seine Lebendigkeit mit sanften und anmutigen Linien aus, die gleichzeitig Zurückhaltung und Würde ausstrahlten.

Okumura Masanobu führt den Shoki im typischen Urushi-e-Stil mit dicken, fließenden schwarzen Linien aus, dessen Meister er als Meister gilt. Er ist auch der erste Künstler, der mit dem Hashira-e-Format zu experimentieren beginnt. Säulendrucke erfreuten sich während der Edo-Zeit großer Beliebtheit, da das schmale Format interessante Designmerkmale schuf, die Künstler erkunden konnten. Leider bedeutet dies für uns auch, dass intakte Beispiele von Säulendrucken rar sind, da die Menschen ihre Häuser tatsächlich damit dekoriert haben.

„Shoki the Demon Queller“, oft als Schaustück bezeichnet, zeigt Masanobus außergewöhnliche Fähigkeiten und Kreativität als Künstler. Das Stück stellt Shoki dar, eine mythologische Figur aus der chinesischen Folklore, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, böse Geister und Dämonen abzuwehren. Shoki wird oft in aufwendiger Kleidung dargestellt, schwingt ein Schwert und besitzt die Kraft, jede böswillige Macht zu besiegen.

Masanobus Darstellung von Shoki in „Shoki the Demon Queller“ folgt der traditionellen Ikonographie, die mit der mythologischen Figur verbunden ist. Shoki wird in einer dynamischen Pose dargestellt, als wäre er mitten im Geschehen gefangen, was seine Fähigkeit verkörpert, sich schnell und schützend zu bewegen. Die akribische Liebe des Künstlers zum Detail zeigt sich in der komplexen Wiedergabe von Shokis einschüchterndem Gesichtsausdruck, der sowohl seinen Mut als auch seine Entschlossenheit zum Ausdruck bringt.

Darüber hinaus ist Masanobus meisterhafter Einsatz von Bewegung in diesem Holzschnitt wirklich faszinierend. Er manipuliert sorgfältig Linien und Formen und erzeugt ein Gefühl von Dynamik. Die fließenden Gewänder, das herabhängende Haar und die wirbelnden Wolken tragen zur Energie der Komposition bei und steigern letztendlich die Wertschätzung des Betrachters für Shokis heroische Präsenz.


Die Entscheidung, Shoki als zentralen Mittelpunkt des Kunstwerks darzustellen, veranschaulicht Masanobus künstlerische Vision. Durch die Isolierung und Vergrößerung der Figur von Shoki unterstreicht der Künstler seine Bedeutung im Bereich der japanischen Folklore und Mythologie. Shokis Rolle als Beschützer gegen Böses und Dämonen spiegelt den in der Edo-Zeit verbreiteten Glauben wider, dass das Stück geschaffen wurde, und spiegelt das gesellschaftliche Bedürfnis nach übernatürlichen Wächtern und Helden wider.

„Shoki the Demon Queller“ zeigt Masanobus technisches Können und seine Meisterschaft im Holzschnitt. Sein geschickter Einsatz von Farbe, Textur und Schattierung schafft ein visuell beeindruckendes Stück, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch thematisch reichhaltig ist. Die lebendige Palette der Komposition verstärkt den Sinn für Dramatik und Intensität und vermittelt wirkungsvoll den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, den Shoki verkörpert.

Wir betonen die Bedeutung dieses besonderen Kunstwerks im Gesamtwerk des Künstlers. Es ist nicht nur ein eigenständiges Meisterwerk, sondern stellt auch die Fähigkeit des Künstlers dar, dynamische Bewegungen einzufangen und durch seine Werke zeitlose Erzählungen zu vermitteln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Okumura Masanobus künstlerisches Erbe auch Jahrhunderte nach seinem Tod das Publikum weiterhin inspiriert und fesselt. Masanobus Hashira-e (Säulendrucke) mit der Darstellung von „Shoki“ sind nach wie vor eine herausragende Darstellung seines Genies und zeigen seine Fähigkeit, seinen Holzschnitten Leben und Bewegung zu verleihen. Seine gekonnte Darstellung des Shoki, ausgeführt mit seinen charakteristischen dicken, fließenden schwarzen Linien, fängt den Dämonenbezwinger mitten in Raum und Zeit eingefroren ein, als würden wir Zeuge dieser Legende, wie sie an unserer Schlafzimmertür vorbeischreitet. innerhalb der Grenzen der schmalen japanischen Säule.

Rechts: Masanobu „Der Vater der japanischen Säule“. Die Linien und Formen sind meisterhaft ausgeführt, ebenso wie Masanobus Nutzung der engen Raumgrenzen, die Hashira-e-Designs innewohnen.




1 Ansicht0 Kommentare

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page